Eine neue Frontscheibe bedeutet nicht automatisch hohe Werkstattkosten. Viele unserer Kunden – Hobbyschrauber, kleine Werkstätten und auch Oldtimer-Fans – entscheiden sich dafür, die Frontscheibe selbst zu montieren. Mit der passenden Scheibe in Erstausrüster-Qualität und dem richtigen Montagematerial lässt sich der Tausch in Eigenregie oder zusammen mit einem vertrauten Mechaniker durchführen.
Auf dieser Seite finden Sie eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Arbeitsschritte einer Frontscheibenmontage. So sehen Sie genau, was auf Sie zukommt – und weshalb sich die Kombination aus Online-Bestellung bei Scheiben24 und eigener Montage für viele lohnt.
Vorteile der Selbstmontage
- Kostenersparnis: Frontscheibe online bei Scheiben24 kaufen und Montage selbst oder im Bekanntenkreis durchführen.
- Materialqualität selbst bestimmen: Sie wählen bewusst eine Scheibe in Erstausrüster-Qualität.
- Flexible Terminplanung: Einbau, wenn es in Ihren Zeitplan passt – ohne Werkstattwartezeiten.
- Ideal für Schrauber & freie Werkstätten: Viele Arbeiten werden ohnehin selbst erledigt – die Scheibe kommt direkt zu Ihnen.
Hinweis: Unter vielen Artikeln im Shop finden Sie direkt passendes Montagematerial, Leisten und Sensorpads, die Sie bequem mitbestellen können.
Was Sie für die Frontscheiben-Montage benötigen
1. Die passende Frontscheibe
Wichtige Angaben, die Sie bereithalten sollten:
- Hersteller, Modell, Baujahr
- Karosserieform (z. B. Limousine, Kombi, Transporter)
- Ausstattung: Regen-/Lichtsensor, Kamera, Frontscheibenheizung, Head-Up-Display etc.
Anhand dieser Daten wählen Sie im Shop die passende Frontscheibe in Erstausrüster-Qualität.
2. Typische Werkzeuge & Hilfsmittel
- Schneiddraht oder Scheibenaustrennsystem
- Saugnäpfe zum sicheren Greifen der Scheibe
- Kunststoffhebel und -keile für Leisten und Abdeckungen
- Cuttermesser, Spachtel oder Schaber für Kleberreste
- Abdeckfolie, Klebeband, Reinigungstücher
- Schutzhandschuhe, ggf. Schutzbrille
3. Montagematerial
- Scheibenkleber (PU-Kleber) mit passender Aushärtezeit (Safe-Drive-Away-Time)
- Primer / Aktivator je nach Klebesystem
- Sensorpads (z. B. für Regen-/Lichtsensor), ggf. neue Clips und Zierleisten
- Glasreiniger und fusselfreie Tücher
Arbeitsschritte einer Frontscheiben-Montage – Schritt für Schritt
Die folgenden Schritte beschreiben die typische Vorgehensweise beim Tausch einer geklebten Frontscheibe. Je nach Fahrzeugmodell können Details abweichen. Viele unserer Kunden nutzen zusätzlich fahrzeugspezifische Reparaturhandbücher oder Anleitungen.
1. Vorbereitung des Fahrzeugs
- Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen, Parkbremse anziehen.
- Innenraum im Bereich des Armaturenbretts mit Folie oder Tüchern abdecken.
- Wischerarme markieren und demontieren.
- Abdeckgitter im Wasserkasten, Zierleisten und Kunststoffblenden vorsichtig lösen.
- Innenrückspiegel, eventuell Regen-/Lichtsensor und Kameramodul demontieren.
2. Alte Frontscheibe lösen und ausbauen
- An geeigneter Stelle (oft oben oder seitlich) durch die Kleberaupe stechen und den Schneiddraht einführen.
- Mit zwei Personen (innen/außen) den Draht entlang der gesamten Kleberaupe führen und die Scheibe rundum heraustrennen.
- Mit Saugnäpfen die alte Scheibe sicher anheben und vom Fahrzeug entfernen.
Tipp: Viele Profis lassen eine dünne Schicht des alten Klebers stehen. Der neue PU-Kleber haftet auf dieser Restschicht besonders gut – dies entspricht oft auch den Herstellervorgaben.
3. Karosserierahmen vorbereiten
- Alten Kleber mit Spachtel oder Schaber auf eine Resthöhe von ca. 1–2 mm reduzieren (nicht blank bis aufs Blech, sofern das System es nicht fordert).
- Rahmen auf Rost, Beschädigungen oder alte Lackabplatzer prüfen und bei Bedarf behandeln.
- Auflagefläche gründlich reinigen (Staub, Schmutz, Fett entfernen).
- Je nach Klebesystem Primer oder Aktivator auf Rahmen und ggf. auf die verbleibende Kleberaupe auftragen.
4. Neue Frontscheibe vorbereiten
- Neue Frontscheibe auf einer weichen Unterlage ablegen.
- Glasoberfläche im Randbereich reinigen.
- Herstellerangaben zum Klebesystem beachten (Primer / Aktivator auf der Glasfläche, falls erforderlich).
- Sensorhalter, Kameraaufnahmen und Spiegelhalter überprüfen.
- Neue Sensorpads (z. B. für Regensensor) anbringen, wenn erforderlich.
5. Kleberaupe auftragen
- PU-Scheibenkleber in die Kartuschenpistole einsetzen.
- In einer durchgehenden Dreiecksraupe entlang des Karosserierahmens auftragen.
- Höhe und Form der Kleberaupe nach Klebstoffhersteller richten (meist 7–12 mm).
- Besonders an den Ecken auf gleichmäßigen Auftrag achten, damit keine Lücken entstehen.
6. Neue Frontscheibe einsetzen
- Frontscheibe mit zwei Saugnäpfen aufnehmen.
- Scheibe von oben ansetzen und ausrichten (Markierungen oder Karosseriekanten als Orientierung nutzen).
- Gleichmäßig auf den Kleber drücken, ohne die Scheibe zu stark zu verspannen.
- Spaltmaße links/rechts und oben/unten kontrollieren.
Hinweis: Während der ersten Minuten nach dem Einsetzen kann die Position noch leicht korrigiert werden. Danach beginnt der Kleber anzuziehen.
7. Anbauteile und Sensoren montieren
- Regen-/Lichtsensor wieder auf das Sensorpad setzen und einclipsen.
- Kameraeinheit (falls vorhanden) befestigen.
- Innenrückspiegel montieren.
- Zierleisten, Gummidichtungen und Abdeckungen außen montieren.
- Wischerarme in der markierten Position montieren und festziehen.
8. Aushärtezeit und Kontrolle
- Vorgeschriebene Aushärtezeit des Klebers (Safe-Drive-Away-Time) beachten – diese ist abhängig von Temperatur und Produkt.
- In dieser Zeit keine Vollbremsungen, keine extremen Karosseriebewegungen und Türen möglichst behutsam schließen.
- Zum Schluss einen einfachen Dichtigkeitstest mit Wasser durchführen (kein Hochdruckreiniger).
Für wen lohnt sich die Selbstmontage besonders?
- Hobbyschrauber mit grundlegender Erfahrung in Fahrzeugtechnik
- Freie Werkstätten, die Scheiben lieber selbst montieren
- Besitzer von Transportern, Wohnmobilen oder Nutzfahrzeugen
- Oldtimer- und Youngtimer-Fans, die viel selbst machen
Sicherheit & Verantwortung
Die Frontscheibe ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das zur Stabilität der Karosserie und zur Funktion von Airbags beiträgt. Eine sauber durchgeführte Selbstmontage kann eine gute und preiswerte Lösung sein – vorausgesetzt, die Arbeitsschritte werden sorgfältig eingehalten und das richtige Material verwendet.
Viele Kunden kombinieren daher: Frontscheibe und Montagematerial von Scheiben24 und die Montage in Eigenregie oder durch einen vertrauten Kfz-Meister im eigenen Umfeld.